
Betriebliche Altersversorgung sehr ungleich verteilt in Deutschland
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist in Deutschland nur mäßig vertreten. Lediglich 32 Prozent der deutschen Arbeitnehmer nutzen die bAV, um fürs Alter zu sparen. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. V.E.R.S. Leipzig und die Versicherung Die Bayerische haben gemeinsam die Altersvorsorge in Deutschland untersucht. Dafür wurden landesweit 2.092 Kunden der Versicherung Die Bayerische Beamten Lebensversicherung […]

bAV-Reform – aus Sicht der Versicherer und Mittelständler
Die Eckpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sind abgesteckt, jetzt werden noch Details diskutiert und ggf. nachgebessert. Versicherungsanbieter und mittelständische Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern und warten auf die Umsetzung, die zu Beginn 2018 erfolgen wird. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat das Ziel, den Ausbau der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland zu fördern. Es soll neue Anreize schaffen für […]

bAV in den Medien
Jede Woche berichtet das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de über Artikel zum Thema Altersvorsorge im Allgemeinen und betriebliche Altersversorgung (bAV) im Besonderen. Uns interessiert dabei vor allem, wie der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Aufbau der Altersvorsorge unterstützen kann. Weiterhin suchen wir nach Meldungen, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, denn durch die Nutzung dieser Möglichkeit, kann die […]

bAV in den Medien
Jede Woche berichtet das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de über Artikel zum Thema Altersvorsorge im Allgemeinen und betriebliche Altersvorsorge im Besonderen. Uns interessiert dabei vor allem, wie der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Aufbau der Altersvorsorge unterstützen kann. Weiterhin suchen wir nach Meldungen, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, denn durch die Nutzung dieser Möglichkeit, kann die Altersvorsoge […]

Interview: Vier Fragen an Dr. Carsten Linnemann (MIT)
dbr: Studien zeigen, dass Arbeitnehmer das größte Vertrauen in Fragen der Altersversorgung gegenüber ihrem Arbeitgeber haben und für Arbeitgeber ist das Engagement für eine Betriebsrente ein Zeichen ihrer sozialen Verantwortung und auch ein lohnendes, aber auch sehr individuelles personalpolitisches Instrument. Was bleibt von diesem gemeinsamen Konzept zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Zeiten von Entgeltumwandlung und […]

Mittelstand verlangt flexible Vorsorgelösungen und bessere finanzielle Förderung
Ein wachsendes Angebot der Arbeitgeber bei gleichbleibender Nachfrage der Arbeitnehmer – so lässt sich das bAV-Jahr 2015 im Mittelstand zusammenfassen. Zwar legen gemischt finanzierte Betriebsrenten sowie Branchen- und Tarifvertragspläne zu, doch um die Nachfrage der Beschäftigten deutlich zu beleben, helfen keine Einzelmaßnahmen wie eine Enthaftung der Arbeitgeber oder Opting-out-Vorgaben. Wichtiger sind flexible Vorsorgelösungen, die sich […]

Mittelstandsforscher: Die bAV braucht glaubwürdige Multiplikatoren
Gespräch mit Prof. Dr. Frank Wallau, Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn. Forschungsschwerpunkt Mittelstandspolitik, Autor der „Machbarkeitsstudie für eine empirische Analyse von Hemmnissen für die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen (Machbarkeitsstudie BAV in KMU)“ im Auftrag des BMAS 2014 dbr: Ihre Studie zur Verbreitung der bAV in KMU liegt nun schon […]

Niedrigzinsphase: Bilanzielle Konsequenzen der betrieblichen Altersvorsorge sind den meisten Mittelständlern unbekannt
Infolge der Zinsflaute überdenkt mehr als die Hälfte (52%) der mittelständischen Unternehmen die strategische Ausrichtung ihrer Pensionswerke: Bei diesen Unternehmen stehen die Veränderung der Pensionszusagen (47%) oder sogar die Schließung der Versorgungswerke (36%) der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zur Diskussion. Vielen ist jedoch unbekannt, welche Folgen die Niedrigzinsphase für sie bilanziell haben wird. Das ist heikel, […]

Betriebliche Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen
Die Verbreitung von betrieblicher Altersversorgung stagniert, vor allem im Mittelstand. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Leipzig stellt deshalb wichtige Fragen zur Bedeutung der bAV in den kleinen und mittleren Unternehmen, in der Ergebnispräsentation fokussiert der Auftraggeber R+V Versicherung aber zu stark auf positive Aspekte des Opting-Out Modells. Für den „bAV-Kompass Mittelstand“ wurden bundesweit 48 Interviews […]
Mittelstandsvereinigung der CDU fordert Stärkung der Betriebsrenten
„Es gibt beim Thema Betriebsrenten noch viel zu tun bei Aufklärung und Information“, sagt Stefan Simmnacher, Geschäftsführer der Mittelstandsvereinigung der CDU in NRW (MIT-NRW) im Interview mit dem Webmagazin www.Deutsche-Betriebsrente.de, dem Informationsportal der gleichnamigen gemeinnützigen Arbeitgeberinitiative. Für kleinere und mittelständische Unternehmen gäbe es kaum ein besseres Instrument als die Betriebsrente, wenn man das soziale Sicherheitsbedürfnis des Mitarbeiters […]