
Die Deutschen vertrauen der Betriebsrente
Geht es um die eigene Altersvorsorge, spielt Vertrauen eine große Rolle. Die politische Diskussion rund um die gesetzliche Rente hat bei den Deutschen zu Enttäuschung und Misstrauen geführt. Anders sieht es bei der Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge aus. Aon Hewitt hat in Zusammenarbeit mit dem Statistikportal Statista 1.000 Deutsche zu ihrer Einstellung gegenüber der […]

Arbeitgeberwechsel – und meine betriebliche Altersversorgung?
Ein Gastbeitrag von Marlene Keller, AnwaltArbeitsrecht.com Während es früher üblich war, das ganze Arbeitsleben bei einem Arbeitgeber zu verbringen, ist heute ein mehrfacher Wechsel während des Erwerbslebens typisch. Viele Arbeitnehmer stellen sich zurecht die Frage, wie es um ihre betriebliche Altersversorgung bestellt ist, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln. Vielfach besteht kein Grund zur Sorge, weil […]

Viele Wege führen zur bAV
Wer sich für eine bAV entscheidet, der muss sich auch für einen Durchführungsweg entscheiden. Insgesamt stehen für die Gestaltung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) fünf Durchführungswege zur Verfügung: Direktzusage, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung und Unterstützungskasse. Die bAV ist – allen Unkenrufen zum Trotz – sehr beliebt. Die Anzahl der Verträge hat sich seit 2002 fast verdoppelt und […]

Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) – die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Ein Gastbeitrag von Heike Pröbstl, Direktionsbevollmächtigte für betriebliche Versorgung und Vergütung, ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. Die Betriebsrente ist eine bedeutende Zusatzversorgung im Alter, aber gerade in kleinen Unternehmen nicht ausreichend verbreitet. Das soll sich nun durch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ändern. Es tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die […]

„Finanztest“ untersucht Betriebsrenten
In den letzten Wochen waren die Tageszeitungen voll von Meldungen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV). Trotzdem blieb bei vielen Arbeitnehmern die Skepsis, ob sich eine Betriebsrente tatsächlich lohnt. Das Verbrauchermagazin Finanztest aus der Familie Stiftung Warentest hat für die Juli-Ausgabe verschiedene bAV-Angebote getestet und kommt zu dem Schluss, dass sich die Betriebsrente nicht in jedem Fall […]

bAV: Von den Niederländern lernen?
Ein Gastbeitrag von Hans-Peter Bauder, Head of Business Development Pensions bei der KAS BANK N.V. German Branch Geht es um betriebliche Altersversorgung (bAV) haben die Niederlande in Europa ganz klar die Nase vorn: ca. 90 Prozent aller Erwerbstätigen haben hier eine bAV. Fast alle Unternehmen in den Niederlanden bieten diese Altersversorgung standardmäßig an. Von solchen […]

Welche Verbesserungen bringt das BRSG?
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) kommt, das steht fest. Die Änderungen werden zum 01.01.2018 in Kraft treten. Wer profitiert von den Änderungen in welcher Weise? Das dbr-Webmagazin hat genau hingeschaut… Auch wenn die Zustimmung verhalten und die Kritik ungebrochen ist, das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat auch verschiedene Verbesserungen im Gepäck. Das fängt zum Beispiel mit der Förderung und neuen […]

Sozialpartnermodell – Segen oder Fluch?
Nachdem nun alle Instanzen dem Betriebsrentenstärkungsgesetz zugestimmt haben, steht fest, dass die Änderungen zum 01.01.2018 in Kraft treten werden. Was bedeutet das aber konkret? Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Aspekte? In einer Serie stellt das Webmagazin der Initiative Deutsche Betriebsrente das Betriebsrentenstärkungsgesetz im Detail vor. Eine der am stärksten diskutierten Änderungen ist das sogenannte Sozialpartnermodell. […]

Betriebsrentenstärkungsgesetz: Digitalisierungsdruck in der bAV steigt
Das Thema bAV-Digitalisierung hat vor dem Hintergrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, wenn man die aktuellen Diskussionen verfolgt, in der Wahrnehmung der bAV-Verantwortlichen scheinbar an Bedeutung verloren. Aber gerade reine Beitragszusagen- bzw. Zielrentensysteme erfordern eine digitale bAV. Digitalisierung bleibt damit das bAV-Topthema der Zukunft. Nur mit digitalen bAV-Verwaltungssystemen können die Tarifparteien und die Arbeitgeber den Mitarbeitern die neuen […]

Änderungen in der bAV aufgrund der EU-Mobilitätsrichtlinie
Vor dem Hintergrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes könnte es fast in Vergessenheit geraten, dass sich das Recht der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum 01.01.2018 auch aufgrund der Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie ändert. Diese Änderungen sollten Arbeitgeber ebenfalls im Blick behalten. Folgende gesetzliche Neuregelungen ergeben sich im nächsten Jahr aus der Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie: Verkürzung der Unverfallbarkeitsfristen Nach derzeitiger Gesetzeslage […]