
Neue Informationspflicht zur Betriebsrente
Für die Altersvorsorge bringt das Jahr 2018 viele Neuerungen mit sich. Zum 01.01.2018 sind das Betriebsrentenstärkungsgesetz und die EU-Mobilitätsrichtlinie in Kraft getreten. Weitere Neuerungen werden durch die GroKo folgen. Kleine Punkte können da schnell übersehen werden, so gilt für die Betriebsrente ab 2018 auch eine neue Informationspflicht. Anzeige Für Arbeitnehmer ist es nun leichter, sich […]

Umfrage Generation Mitte
Welche rentenpolitischen Reformmaßnahmen begrüßen Sie? Was hält Sie davon ab, privat für die Rente vorzusorgen? Diese und ähnliche Fragen wurden in einer repräsentativen Umfrage durch das Institut für Demoskopie Allensbach beleuchtet. Befragt wurde die sogenannte Generation Mitte… Für die Umfrage „Die Generation Mitte 2017“ im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im August […]

Bei der Altersvorsorge an die Umwelt denken
Was haben Klimarisiken und Altersvorsorge gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, doch Kapitalanleger sollten die Umwelt gut im Auge behalten, sonst haben sie vielleicht schnell das Nachsehen. Sorgen Sie sich nicht, wenn Ihnen der Zusammenhang zwischen Umwelt und Altersvorsorge nicht sofort einleuchtet. So ging es auch den meisten befragten Unternehmen, die durch die Umweltschutzorganisation WWF […]

Viele Wege führen zur bAV
Wer sich für eine bAV entscheidet, der muss sich auch für einen Durchführungsweg entscheiden. Insgesamt stehen für die Gestaltung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) fünf Durchführungswege zur Verfügung: Direktzusage, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung und Unterstützungskasse. Die bAV ist – allen Unkenrufen zum Trotz – sehr beliebt. Die Anzahl der Verträge hat sich seit 2002 fast verdoppelt und […]

bAV: Von den Niederländern lernen?
Ein Gastbeitrag von Hans-Peter Bauder, Head of Business Development Pensions bei der KAS BANK N.V. German Branch Geht es um betriebliche Altersversorgung (bAV) haben die Niederlande in Europa ganz klar die Nase vorn: ca. 90 Prozent aller Erwerbstätigen haben hier eine bAV. Fast alle Unternehmen in den Niederlanden bieten diese Altersversorgung standardmäßig an. Von solchen […]

Betriebsrente ist hoch im Kurs
Von wegen „alter Hut“! In Deutschland ist die Betriebsrente nach wie vor sehr beliebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten durch das Beratungsunternehmen Deloitte. In Deutschland bekommt fast jeder zweite Arbeitnehmer eine Betriebsrente (45 Prozent). Am größten ist die Verbreitung bei jungen Arbeitnehmern, am niedrigsten bei Geringverdienern. In der Studie […]

Betriebliche Altersversorgung (bAV) – wer berät den Arbeitgeber?
Durch die betriebliche Altersversorgung (bAV), die vom Arbeitgeber für seine Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird, können Arbeitnehmer für die Rente sparen. Doch wer berät den Arbeitgeber bei der bAV? Die Initiative Deutsche Betriebsrente informiert unabhängig und neutral und unterstützt Arbeitgeber bei der bAV.

Sprechen Sie bAV?
Das Themenfeld betriebliche Altersversorgung (bAV) und Altersvorsorge kann sehr komplex sein. Hier finden Sie wichtige Begriffe kurz erklärt. Abfindung: Grundsätzlich besteht für unverfallbare Anwartschaften im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und laufende Leistungen ein Abfindungsverbot. Diese dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen für Kleinstrenten abgefunden werden. Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber eine Anwartschaft abfinden, […]

Wann ist eine bAV-Kürzung zulässig?
In der Regel ist die Kürzung der zugesagten Leistung aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) durch den Arbeitgeber nicht vorgesehen. Es gibt nur wenige Gründe, wann die Kürzung von Versorgungszusagen und Anwartschaften zulässig ist. Geht es um die Möglichkeiten, bAV-Anwartschaften zu kürzen, gibt es für Arbeitgeber sehr begrenzten Spielraum. Wichtig hierbei ist zunächst die sogenannte Drei-Stufen-Theorie, […]

bAV-Reform – aus Sicht der Versicherer und Mittelständler
Die Eckpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sind abgesteckt, jetzt werden noch Details diskutiert und ggf. nachgebessert. Versicherungsanbieter und mittelständische Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern und warten auf die Umsetzung, die zu Beginn 2018 erfolgen wird. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat das Ziel, den Ausbau der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland zu fördern. Es soll neue Anreize schaffen für […]