
DAX-Pensionswerke trotz Kapitalmarktschwankungen relativ stabil
DAX-Pensionswerke trotz Kapitalmarktschwankungen relativ stabil Die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen sanken im 4. Quartal 2018 leicht um 0,8 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ von Willis Towers Watson. Diese Entwicklung folgt dem Rechnungszins, mit dem die Verpflichtungen in den Bilanzen anzusetzen sind. Er stieg im 4. Quartal um vier Basispunkte auf […]

Deutscher bAV-Preis 2019 ausgeschrieben: Auszeichnung für innovative bAV-Lösungen in Großunternehmen und im Mittelstand
Der Deutsche bAV-Preis geht in die sechste Runde. Ab sofort können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation unter www.deutscher-bav-preis.de um die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet am 19. Februar 2019 in Berlin statt. „Der Preis macht die Vielfalt in der deutschen […]

Neue Informationspflicht zur Betriebsrente
Für die Altersvorsorge bringt das Jahr 2018 viele Neuerungen mit sich. Zum 01.01.2018 sind das Betriebsrentenstärkungsgesetz und die EU-Mobilitätsrichtlinie in Kraft getreten. Weitere Neuerungen werden durch die GroKo folgen. Kleine Punkte können da schnell übersehen werden, so gilt für die Betriebsrente ab 2018 auch eine neue Informationspflicht. Anzeige Für Arbeitnehmer ist es nun leichter, sich […]

Viele Wege führen zur bAV
Wer sich für eine bAV entscheidet, der muss sich auch für einen Durchführungsweg entscheiden. Insgesamt stehen für die Gestaltung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) fünf Durchführungswege zur Verfügung: Direktzusage, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung und Unterstützungskasse. Die bAV ist – allen Unkenrufen zum Trotz – sehr beliebt. Die Anzahl der Verträge hat sich seit 2002 fast verdoppelt und […]

bAV: Von den Niederländern lernen?
Ein Gastbeitrag von Hans-Peter Bauder, Head of Business Development Pensions bei der KAS BANK N.V. German Branch Geht es um betriebliche Altersversorgung (bAV) haben die Niederlande in Europa ganz klar die Nase vorn: ca. 90 Prozent aller Erwerbstätigen haben hier eine bAV. Fast alle Unternehmen in den Niederlanden bieten diese Altersversorgung standardmäßig an. Von solchen […]

Wann ist eine bAV-Kürzung zulässig?
In der Regel ist die Kürzung der zugesagten Leistung aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) durch den Arbeitgeber nicht vorgesehen. Es gibt nur wenige Gründe, wann die Kürzung von Versorgungszusagen und Anwartschaften zulässig ist. Geht es um die Möglichkeiten, bAV-Anwartschaften zu kürzen, gibt es für Arbeitgeber sehr begrenzten Spielraum. Wichtig hierbei ist zunächst die sogenannte Drei-Stufen-Theorie, […]

bAV-Reform – aus Sicht der Versicherer und Mittelständler
Die Eckpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sind abgesteckt, jetzt werden noch Details diskutiert und ggf. nachgebessert. Versicherungsanbieter und mittelständische Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern und warten auf die Umsetzung, die zu Beginn 2018 erfolgen wird. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat das Ziel, den Ausbau der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland zu fördern. Es soll neue Anreize schaffen für […]

Steuerlicher Rechnungszins: Anpassung gefordert
Steuerlicher Rechnungszins: Anpassung gefordert Bietet ein Unternehmen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) über eine Direktzusage an, muss es in seiner Steuerbilanz höhere Gewinne ausweisen als in der Handelsbilanz. Schuld daran sind die unterschiedlichen Rechnungszinssätze. Das stellt eine Benachteiligung gegenüber den Unternehmen dar, die gar keine oder eine bAV über einen anderen Durchführungsweg anbieten. Das Unternehmen Mercer […]

Wie organisiert man eine bAV? Vorstellung der fünf Durchführungswege
Teil 3 der 3-teiligen Serie: Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung Angesichts der Entwicklung der gesetzlichen Rente ist auf Seiten der Arbeitnehmer dringend Eigeninitiative gefragt. Um auch im Alter eine auskömmliche Rente zu erhalten, muss rechtzeitig vorgesorgt werden. Die betriebliche Altersvorsorge ist dafür ein idealer Weg. Bei der Auswahl sollten die Vor- und Nachteile jedes Durchführungsweges beachtet werden, […]

Wie organisiert man eine bAV? Vorstellung der fünf Durchführungswege
Teil 2 der 3-teiligen Serie: Unterstützungskasse Die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) haben viele Gemeinsamkeiten. Doch Direktzusage, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung und Unterstützungskasse zeichnen sich auch durch wesentliche Unterschiede auf. Ein Unternehmen kann auswählen, welcher Weg geeignet ist – je nach dem, welche Zielsetzungen und Prioritäten bezüglich bilanzieller Auswirkung oder Versorgungsbedarf im Vordergrund stehen. Die […]