bAV in den Medien
bAV in den Medien

Jede Woche berichtet das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de über Artikel zum Thema Altersvorsorge im Allgemeinen und betriebliche Altersversorgung (bAV) im Besonderen. Uns interessiert dabei vor allem, wie der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Aufbau der Altersvorsorge unterstützen kann. Weiterhin suchen wir nach Meldungen, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, denn durch die Nutzung dieser Möglichkeit kann die Altersvorsorge effizienter und transparenter gestaltet werden.
Thema: bAV
Mercer: bAV sorgt für mehr Verwaltungsaufwand
(Versicherungswirtschaft heute, 22.03.2018)
Fachleute wissen: Die Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung ist komplex. Es wundert daher kaum, dass die Digitalisierung der bAV eine immer größere Rolle spielt, lassen sich so doch komplexe Abläufe automatisieren und insgesamt Fehlerquellen minimieren.
Hier geht es zum Artikel: versicherungswirtschaft-heute.de/Digitalisierung
Thema: Altersvorsorge
Hessen will flächendeckende Zusatzversorgung zur Rente
(VersicherungsJournal, 21.03.2018)
Hessen startet unter der schwarz-grünen Regierung einen Vorstoß, um eine flächendeckende kapitalgedeckte Altersvorsorge zu fördern. Die „Hessen-Rente“ soll die gesetzliche Rente ergänzen. Der Vorschlag wird – wenig überraschend – sehr kontrovers diskutiert.
Hier geht es zum Artikel: versicherungsjournal.de/Hessen
Thema: Altersvorsorge
DAX-Pensionswerke: Höchster Ausfinanzierungsgrad seit 10 Jahren
(WillisTowersWatson, 20.03.2018)
Die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen sind 2017 um 4,1 Prozent auf 381 Milliarden Euro (2016: 397 Milliarden Euro) gesunken, während die Pensionsvermögen um 3,2 Prozent auf 258 Milliarden Euro (2016: 250 Milliarden Euro) gestiegen sind. Damit ist der höchste Ausfinanzierungsgrad seit 10 Jahren erreicht.
Hier geht es zum Artikel: wilistowerswatson.com/Pensionswerke
Anzeige
Thema: Digitalisierung
Die IT-Budgetierung folgt neuen Gesetzen
(Computerwoche, 12.03.2018)
Es ist Zeit umzudenken. Bei der Budgetierung von Prozessen der digitalen Transformation werden in vielen Unternehmen immer noch Budgetierungs-Tools und
-Prozesse „von gestern“ verwendet. So kann der finanzielle Bedarf aber nicht ermittelt werden. Dabei gibt es Ansätze, mit denen die IT-Budgetierung zukunftsfähig wird.
Hier geht es zum Artikel: computerwoche.de/IT-Budgetierung
Bild: gena96/Fotolia.com
Kommentare (0)