bAV in den Medien
bAV in den Medien

Jede Woche berichtet das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de über Artikel zum Thema Altersvorsorge im Allgemeinen und betriebliche Altersvorsorge im Besonderen. Uns interessiert dabei vor allem, wie der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Aufbau der Altersvorsorge unterstützen kann. Weiterhin suchen wir nach Meldungen, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, denn durch die Nutzung dieser Möglichkeit, kann die Altersvorsoge effizienter und transparenter gestaltet werden.
Thema: bAV
Eigenes Versorgungswerk geplant
(Süddeutsche Zeitung, 11.01.2017)
Dass Ver.di die bisherigen Bemühungen von Andrea Nahles, die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland zu stärken und auszubauen, nicht weit genug gehen, ist bekannt. Nun plant die Gewerkschaft ein eigenes Versorgungswerk für Betriebsrenten im Dienstleistungssektor. Vorbild könnte dabei die MetallRente sein.
Hier geht es zum Artikel: sueddeutsche.de/Verdi
Thema: bAV
Wie die Grünen die Betriebsrente beleben wollen
(VersicherungsJournal, 09.01.2017)
Die Grünen haben – ungeachtet des Betriebsrenten-Stärkungsgesetzes von CDU/CSU und SPD – einen eigenen Antrag zur Stärkung der Betriebsrenten in Deutschland eingebracht. Ein Punkt des Grünen-Entwurfes ist dabei ein verpflichtendes Betriebsrentenangebot durch die Arbeitgeber. Das Rentenwahlkampf-Jahr wird noch viele weitere Vorschläge bereithalten.
Hier geht es zum Artikel: versicherungsjournal.de/Gruenen
Thema: Altersvorsorge
Die linke Rentenillusion
(Handelsblatt, 09.01.2017)
Der Vorstoß von Den Linken, das Rentenniveau auf 53 Prozent zu erhöhen, ist reine Illusion, analysiert Bert Rürup im Handelsblatt. Das ist nicht die Lösung, um im Alter von der Rente leben zu können. Dreh- und Angelpunkt einer auskömmlichen Rente sei nach wie vor eine Zusatzversorgung.
Hier geht es zum Artikel: handelsblatt.com/Linke
Thema: Digitalisierung
Die Psychologie der Digitalisierung: Jeder dritte Mittelständler empfindet negative Gefühle
(Wirtschaftswoche, 09.01.2017)
Selbst wenn die technische Umsetzung schnell zu bewerkstelligen ist, die Digitalisierung von Prozessen wird gerne verschoben und hinausgezögert. Die eigentlichen Hürden sind dabei in den Köpfen der Entscheider in deutschen Unternehmen – wie erneut eine Studie belegt. Besonders der deutsche Mittelstand ist eher abwartend als anpackend. Digitalisierung in Warteschleife…
Hier geht es zum Artikel: wiwo.de/Digitalisierung
Bild: gena96 – Fotolia.com
Schön, dass diese Tradition mit der Wochenzusammenfassung auch in 2017 weitergeführt wird. Ich schaue hier regelmäßig rein. Danke.